Ein paar Worte zum Dorf
Filoti liegt im Zentrum der Insel auf einer Höhe von etwa 400 Metern.
Es ist amphitheatralisch auf zwei Hügeln – Klefaro (links) und Rachidi (rechts) – gebaut, wie wir es von Chora aus, sehen. Diese Hügel befinden sich am Fuße des Za („Zeus“), dem höchsten (1.004 Meter) Berg der Zykladen, der nach dem Vater der Zwölf Götter der griechischen Antike benannt wurde.
In der Mitte – zwischen den beiden Hügeln – dominieren die Gemeindekirche „Jungfrau Filotitissa“, die am 15. August feiert, und der „Turm des (der) Barozzi“.
Filoti ist umgeben von Grün kultivierten Weinbergen, Olivenbäumen und anderen Obstbäumen, aber auch einheimischen Eichen, Brennholz, Spargel usw.
Vor dem letzten großen Ausbruch des Vulkans Santorini in Filoti (1956) gab es viele Quellen und Brunnen mit Wassermengen, die mehrere mit Gemüse angebaute Gebiete bewässern konnten, aber aufgrund des Erdbebens gingen diese Wässer auf anderen unterirdischen Wegen verloren.
Filoti ist mit 1.500 ständigen Einwohnern das größte Dorf der Zykladen.
Diese Zahl steigt in den Sommermonaten auf 2.000 an – und erreicht im August mit 3.000 ihren Höhepunkt, wenn Filotiten der Diaspora, hauptsächlich aus Athen, Kanada und Amerika die Insel besuchen.
Filoti wurde bereits im 7. Jahrhundert n. Chr. durch die Aufgabe der Küstensiedlungen aus Angst vor Piraten in der Bevölkerung verstärkt. Über die Herkunft des Namens „Filoti“ gibt es mehrere Versionen, jedoch ist keine dokumentiert.
Über dem Dorf der Berg von Za